Ofen und ehrlich. Unser Magazin gewährt Ihnen zwei Mal im Jahr einen Blick hinter die Kulissen vom Bäcker Maurer – und auch mal über den Tellerrand hinaus. Ausgabe 06/2022 Nussbrot. Alles hat seine Zeit. Und wenn die Tage kürzer werden, kommt unser Nussbrot wieder in die Bäckereien und Cafés. Ofengespräch #3 Tobias Maurer hat Hartmut Jenner zum Ofengespräch #3 in die Backstube in der Linsenhalde eingeladen. Wenn Bohnen reisen … Wir gehen auf eine Kaffeereise vom sogenannten „Kaffeegürtel“ über Schwarzach nach Waiblingen in unser Bäckerei-Café. Manege frei. Es ist alle Jahre wieder ein ganz besonderes Erlebnis, wenn unsere Bäckermeister in der Backstube mit der Produktion der Neujahrsbrezeln beginnen. #netzerstyle Wie könnte man eine liebe Person schöner überraschen als mit einem ausgiebigen Frühstück? Mit einem ganz besonderen Frühstück! Ungewohnte Klänge Am 13. Oktober 2022 mischten sich weitere Klänge unter die gewohnten: die von Sänger und Songwriter Jürgen Hörig. Eiertag Wir besuchen Tobias Maurers Vetter Daniel Habdank der die Backstube Woche für Woche mit bis zu 2.500 frischen Eiern versorgt. Ausgabe 05/2022 Flower-Bauer Wir nehmen Sie mit auf die Äcker unserer Maurerkorn®-Bauern. Nachts in der Arnold-Galerie. Tauchen Sie ein in die Geschichte des Bäcker Maurer und der L. & C. Arnold Eisenmöbelfabrik. Täglich frisch. Das handgemachte Brot vom Bäcker Maurer. Ganz klar gelb. Der Maurer-Cup 2022. Ofengespräch #2 Ofengespräch mit Edmund Baur, dem Landesbeauftragten der Malteser Baden-Württemberg. Kusshandwerk Handarbeit und alles was dazugehört – ein Besuch bei Bernd Kussmaul. Hand-in-Hand-Arbeit Ausgabe 04/2021 Von Bäckermeister zu Konditormeister: Tobias Maurer und Walter Kröhn über den Generationswechsel beim Bäcker Maurer. Ofengespräch. Bäckermeister Tobias Maurer im Gespräch mit Paralympics-Bronzegewinner Niko Kappel. Heimatliebe: Daniel Hasert und Tobias Maurer im Gespräch über Lemberg und die Schwäbische Alb. Ausgabe 03/2020 Hüter der Brotkultur. Tobias Maurer jetzt geprüfter Brotsommelier » Herbstlichen Dank. Nach 29 Jahren beim Bäcker Maurer verabschiedet sich Angelika Kölz in den verdienten Ruhestand. Anne dazumal. Vor 45 Jahren öffnete erstmals unsere Bäckerei in der Winnender Marktstraße 57 ihre Türen. Himmel auf Erden. Heimat unseres Landkorn-Getreides ist das Schmidener Feld, gelegen zwischen Neckar und Rems. Brot & Käse Nicht nur Brot und Wein (vgl. Maurer-Magazin #2), sondern auch Brot und Käse könnten ziemlich beste Freunde sein. Brot macht erfinderisch. Sie kommen gerade nach Hause, haben spontan Lust auf ein schönes Abendessen, aber wieder „nur Vespersachen” im Haus? Ausbildung bei Bäcker Maurer Starte bei uns deine Ausbildung » Grüner wird’s nicht. Das Thema Boden beschäftigt uns nicht nur auf unseren Landkorn-Äckern, sondern auch in unseren Bäckereien. Die Retter der Tafelrunde. Die Kunden der Tafelläden gehörten zu den Allerersten, die die Einschränkungen der Corona-Krise mit aller Härte zu spüren bekamen. Maurer rocks the Vesperbox. Die Wiederentdeckung des Pausenbrots. Krossartig. Ring frei für unser neues Landkorn-Bauern-Sortiment aus ungespritztem Getreide. Alle Jahre wieder Genießen Sie die Weihnachtszeit mit dem Weihnachtsgebäck vom Bäcker Maurer. Ausgabe 02/2019 Der Wegbereiter Als Bäckermeister Werner Maurer Mitte der 80er das Älbler Steinofenbrot in seine Läden brachte, hat manch einer den Kopf geschüttelt. Ziemlich beste Freunde. Wenn Brot und Wein aufeinandertreffen, geschieht zuweilen etwas Magisches. Mahl ohne Mehl. Zu unseren treuen MEHL-OHNE-Kunden gehört das NETZER – das beliebte Frühstücks- und Mittags-Restaurant im Stuttgarter Westen. Echte Schutzengel. Für eine gute Sache macht Anne Maurer vieles möglich. Auch ein Interview mit Pierre-Enric Steiger in luftiger Höhe. HochBROTzentiges Äbbes ganz Bsondres: Ein London Dry Gin mit Botanicals aus dem Rems-Murr-Kreis – sowie dem urigen Geschmack von MAURERs Älbler Steinofenbrot. ågf. 1931 Unser neues Bäckerei-Café in Waiblingen. Mit einem gemütlichen Wohnzimmer, einer großen Außenterrasse und wunderschönen, von Maler Kurt Schief gestalteten Wänden. Wahre Größe. Niko Kappel ist in vielerlei Hinsicht eine Ausnahmeerscheinung. Unser Mann für alles. Um unsere Bäckereien und Cafés am Laufen zu halten, benötigten wir eine gute Organisation – aber vor allem gute und engagierte Mitarbeiter. Ausgabe 01/2019 Ohne Mehl und Tadel. An einem Samstagvormittag im März treffen sich drei Freunde, um ein neues Maurer-Produkt zu verkosten: Brot ohne Getreidemehl. Sein Name: MEHL-OHNE. Ihr Fazit? Lesen Sie selbst. Laibgerichte. Zu Besuch im Lamm Hebsack bei Sylvia und Markus Polinski. Und ein Überraschungsgast: altes Brot. Fünfzehn Millionen Unikate. Gespräch mit unserer Mitarbeiterin Kathi Alzner, die seit 1995 Tag für Tag beim Maurer Brezeln schlingt – und zwar jede einzelne von Hand! Eine Rote für zwei. Wie die Geschichte vom Bäcker Maurer vor 88 Jahren in Winnenden begann. Ehrliches Handwerk. Nicht nur unsere Brezelschlinger, auch unsere Bäcker haben alle Hände voll zu tun. Jeden Morgen um 2 Uhr geht’s los. Diesmal mit dabei: Fotograf Peter Oppenländer. Magazin Download Ausgabe 01/2019 »Ausgabe 02/2019 »Ausgabe 03/2020 »Ausgabe 04/2021 »Ausgabe 05/2022 »Ausgabe 06/2022 » Lesenswertes und Lebenswertes.